| Kanton SchwyzDer Kanton Schwyz liegt in der Zentralschweiz, zwischen Zugersee, Vierwaldstättersee und Zürichsee.Der Kanton Schwyz grenzt an die Kantone Uri, Glarus, St. Gallen, Zürich, Zug und Luzern. Benannt ist der Kanton nach seinem Hauptort Schwyz. Da der Kanton Schwyz der wichtigste der drei Schweizer Urkantone war, wurde sein Name bald auf die gesamte Eidgenossenschaft verallgemeinert. Die ins Mittelhochdeutsche übertragene Form Schweiz (mit dem typisch nicht-alemannischen Diphthong) wurde in der Folge im gesamten deutschen Sprachraum als Bezeichnung des Staates üblich; die einheimische Form (ohne Diphthong) wurde hingegen als Suisse ins Französische übernommen. Die Schwyzer und die Schweizer Fahne sind dagegen unabhängig voneinander entstanden. GeschichteFrühe UnabhängigkeitDas alte Schwyz, welches 970 zum erstenmal erwähnt wird, erscheint von Anfang an als eine Gemeinde meist freier Bauern mit einheimischen Ammännern an der Spitze; doch waren die Habsburger als Grafen vom Zürichgau, zu dem es gehörte, seine Gerichtsherren. Im Dezember 1240 erhielt es von Friedrich II. zum Dank für geleisteten Zuzug einen Freiheitsbrief, der es der Gerichtshoheit der Habsburger entzog; allein diese erkannten denselben nicht an, und nach langer Fehde mußte Schwyz unter ihre Botmäßigkeit zurückkehren. Nachdem es 1291 das ewige Bündnis mit Uri und Unterwalden geschlossen hatte, erlangte es 1309 von Heinrich VII. die rechtskräftige Bestätigung seiner Reichsfreiheit und sicherte diese durch den Sieg in der Schlacht am Morgarten vom 15. November 1315.AusdehnungDie zähe Energie und der wilde Heldenmut, den die Schwyzer bei jeder Gelegenheit an den Tag legten, gab ihnen eine Art ungeschriebenen Führungsanspruch unter den 8 alten Orten, so daß ihr Name von den Nichteidgenossen bald auf die gesamten Waldstätte und seit der Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386 auf die ganze Eidgenossenschaft angewendet wurde. Teils durch Eroberung, teils durch Kauf brachte Schwyz die Österreich zustehende Gerichtshoheit und Schirmherrschaft über Einsiedeln, die March und Küssnacht am Rigi an sich. Gegen die Reformation wehrte es sich mit allen Kräften und stand mit Eifer zu den katholischen Sonderbestrebungen.Helvetik und MediationDer helvetischen Einheitsrepublik von 1798 fügte es sich erst, als es nach den Kämpfen an der Schindellegi und am Morgarten (2. Mai) die Nutzlosigkeit weiteren Widerstandes erkannte. Darauf wurde Schwyz dem Kanton Waldstätten einverleibt, blieb aber unter der Führung Aloys Redings der Herd des Föderalismus. Die Mediationsakte stellte 1803 die kantonale Selbständigkeit von Schwyz wieder her, zugleich wurde Gersau, welches 1332 bis 1798 ein unabhängiger, mit den Waldstätten verbündeter Freistaat gewesen war, damit vereinigt.Drohende KantonsspaltungBei der Reaktion von 1814 zwang Altschwyz seine ehemaligen Untertanen March, Einsiedeln und Küssnacht zu einem Vergleich, wonach es ²/3, diese aber nur ¹/3 des Landrats zu bestellen hatten. 1830 verlangten die äußern Bezirke die Wiederherstellung der Rechtsgleichheit und konstituierten sich, da Altschwyz sich weigerte, als selbständiger Kanton "Schwyz äußeres Land" (Mai 1832). Als sich hierauf Schwyz am 31. Juli 1833 anschickte, die abgefallenen Landschaften mit Waffengewalt zu unterwerfen, wurde es von der Tagsatzung militärisch besetzt, bis am 13. Oktober 1898 eine neue Verfassung die beiden Landesteile auf der Basis der Rechtsgleichheit wieder vereinte. Neben der Freien Republik Gersau nahm Reichenburg in der March bei der Kantonsbildung eine Sonderstellung ein. Der Ort war eine mittelalterliche Schenkung an das Kloster Einsiedeln, das insbesondere die Gerichtsbarkeit ausübte. Die Einverleibung in den Kanton ging nicht ohne Widerstand der Klosterleute und Verhandlungen mit dem Kloster Einsiedeln vor sich, 1814 kam es zu einem ersten Anschluss, dann wieder zu einer Abspaltung und einer zwangsweisen Einverleibung. Noch heute bezeichnen sich die Reichenburger gerne als Fürstenkinder und ihre Gemeinde als Fürstenland.Sonderbundskrieg und VerfassungsrevisionenAuch in der Folge blieb Schwyz der klerikalen Politik treu und bewies sich als eifriges Glied des Sonderbundes. Durch die Verfassungsrevisionen von 1848 und 1855 trat Schwyz aus der Reihe der Landsgemeindekantone in die der Repräsentativdemokratien über. |
Verantwortlich für den nicht veränderten Inhalt sind die Autoren gemäß der Versionshistorie. |
Glarus Geografie |